Zum Inhalt springen

Verdatung der Geisteswissenschaften: Potentiale und Grenzen

Die eHumanities vernetzen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Informatik. Der Schwerpunkt hat sich an der Universität Passau in den vergangenen Jahren etabliert: Projekte und beteiligte Köpfe im Überblick.

Seit 2011 setzt sich die Universität Passau konsequent, fakultätsübergreifend und interdisziplinär mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auseinander. Aus dem Ausbauprogramm Technik Plus und der zweiten Phase des erfolgreichen DFG-Graduiertenkollegs Privatheit entstanden nachhaltige Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fakultäten. Ein Beispiel dafür ist die durch das BMBF geförderte Etablierung des Passauer Zentrums für e-Humanities.

Das Forschungsfeld eHumanities (enhanced/enabled humanities) steht für eine neue Ebene fachübergreifenden Forschens an der Schnittstelle von Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik. Die Disziplin profitiert an der Universität Passau von der Nähe auf dem Campus zu einer renommierten, grundlagen- und gleichzeitig anwendungsorientierten Informatik und der Einbettung in die Technik-Plus-Lehrstühle zu verwandten Themen, darunter etwa Data Science.

Das Labor für Kulturgutdigitalisierung des Lehrstuhls für Digital Humanities unterstützt eHumanities-­Aktivitäten in Forschung und Lehre und dient als Plattform des wissenschaftlichen Austauschs. Das Labor bietet Möglichkeiten zum experimentellen Digitalisieren von Texten und kulturellen Artefakten, zur Texterkennung, Textkodierung, zur Analyse und Visualisierung semistrukturierter und strukturierter Daten sowie für Web-Publishing

Einblicke in die Forschung

Welche Potentiale stecken in großen Sprachmodellen für die Geisteswissenschaften? 488 Fachvertreter*innen diskutierten in Passau unter anderem über diese Frage.

Prof. Dr. Horst Bredekamp, HU Berlin

Fake News, Fake Views? In einer Ringvorlesung haben Wissenschaftler*innen der Universität Passau und Gäste, darunter Prof. Dr. Horst Bredekamp, aktuelle und historische Bildphänomene zum Thema Mensch und Staat im Bild ausgelotet.

Jelena Mitrović is interim Junior Professor of Computational Rhetoric and NLP at the University of Passau.

Von Serbien nach Passau, von wissenschaftlicher Mitarbeiterin zur Juniorprofessorin in Vertretung: Jelena Mitrović kombiniert in ihrer Forschung die uralte Kunst der Rhetorik mit Künstlicher Intelligenz.

Digital Humanities funktionieren nicht ohne die Fachwissenschaften, insbesondere die Geschichtsforschung. Man könnte sagen, interdisziplinäre Netzwerkarbeit ist die Basis für das, was wir tun".  

Prof. Dr. Malte Rehbein, Digital Humanities

Im BMBF-geförderten Passauer Zentrum für eHumanities (PACE) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen vier Fakultäten, wie Text, Bild und Audio zusammenspielen, um Objekten im Kontext digitaler und digitalisierter Medien Bedeutungen zuzuschreiben. Sie weiten also das methodische Repertoire auf Bilder, Videos und Ton aus. Das ermöglicht den Kulturwissenschaften quantitative Perspektiven auf Kunst, Photographie und Film. PACE schafft dafür die erforderlichen strukturellen Voraussetzungen. Die Teilprojekte:

Beteiligte Forscherinnen und Forscher

Prof. Dr. Oliver Decker

Prof. Dr. Oliver Decker

forscht zu neuerer deutscher Literatur und Mediensemiotik

Welche kulturellen Muster nutzen Personen im Internet, um sich selbst zu inszenieren?

Welche kulturellen Muster nutzen Personen im Internet, um sich selbst zu inszenieren?

Prof. Dr. Oliver Decker ist seit 2011 Inhaber der Professur für Neuere Deutsche Literatur/Mediensemiotik an der Universität Passau. Von 2014 bis 2017 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS).

Prof. Dr. Michael Granitzer

forscht zu Data Science

Wie lassen sich Bedeutungszusammenhänge in einer Flut von digitalen Medien finden?

Wie lassen sich Bedeutungszusammenhänge in einer Flut von digitalen Medien finden?

Prof. Dr. Michael Granitzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Data Science. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Nutzung maschineller Lerntechniken und intelligenter Mensch-Maschine Schnittstellen.

Prof. Dr. Siegfried Handschuh

Prof. Dr. Siegfried Handschuh

forscht zur Verarbeitung Natürlicher Sprache und zu Wissensgraphen

Wie lassen sich geisteswissenschaftliche Methoden in Algorithmen übersetzen?

Wie lassen sich geisteswissenschaftliche Methoden in Algorithmen übersetzen?

Prof. Dr. Siegfried Handschuh koordiniert viele internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die unter anderem von der EU, der Science Foundation Ireland und der Enterprise Ireland gefördert werden.

Prof. Dr. Rüdiger Harnisch

Prof. Dr. Rüdiger Harnisch

forscht zu Räumen der Kommunikation

In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?

In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?

Prof. Dr. Rüdiger Harnisch ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau. Er ist Mitglied zweier Projektbeiräte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Prof. Dr. Dirk Heckmann

forscht zu IT-Recht

Welche Daten sind schützenswert und warum?

Welche Daten sind schützenswert und warum?

Prof. Dr. Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der Technischen Universität München. Er leitet die Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik an der Universität Passau. Im Nebenamt ist er Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und unter anderem Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Von 1998 bis 2019 hatte Prof. Dr. Heckmann den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau inne.

Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich

Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich

forscht zu Methoden der empirischen Sozialforschung

Wie entstehen online kollektive Deutungen von kulturellen Ereignissen?

Wie entstehen online kollektive Deutungen von kulturellen Ereignissen?

Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich hat seit 2010 die Lehrprofessur für Empirische Sozialforschung an der Universität Passau inne. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit nationalen Identitäten sowie der Erinnerungs- und Geschichtspolitik.

Prof. Dr. Harald Kosch

Prof. Dr. Harald Kosch

forscht zu verteilten Informations- und Multimedia-Systemen

Wie können intelligente Systeme Informationen crossmedial auffinden?

Wie können intelligente Systeme Informationen crossmedial auffinden?

Prof. Dr. Harald Kosch ist seit 2006 Professor für Informatik Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme an der Fakultät für Informatik und Mathematik. Kosch ist der deutsche Direktor des DFH/UFA-Doktorandenkollegs zwischen der INSA de Lyon und der Universität Passau. Schwerpunkt dieses Austausches sind Kooperationen in intelligenten digitalen Systemen.

Prof. Dr. Johann-Mattis List

forscht zu Computergestütztem Sprachvergleich und Multilingualer Computerlinguistik

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Wie kann man die mehr als 6000 Sprachen der Welt vergleichen und wie helfen Computermethoden dabei?

Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Johann-Mattis List hat seit Januar 2023 den Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik an der Universität Passau inne und leitet die ERC-Forschungsgruppe „ProduSemy“. Davor war er unter anderem Vertretungsprofessor an der Universität Bielefeld, leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, wo er ebenfalls eine ERC-geförderte Forschungsgruppe zum computergestützten Sprachvergleich leitete. Er promovierte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und schrieb seine Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Malte Rehbein

forscht zu Digital Humanities

Wie können historische Quellen digitalisiert und computergestützt ausgewertet werden?

Wie können historische Quellen digitalisiert und computergestützt ausgewertet werden?

Prof. Dr. Malte Rehbein ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Digital Humanities an der Universität Passau. Er ist Vorstandsmitglied der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum und engagiert sich unter anderem im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Museums.

Prof. Dr. Ursula Reutner

Prof. Dr. Ursula Reutner

forscht zu kulturellen Mustern

Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?

Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?

Prof. Dr. Ursula Reutner ist seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Passau und seit 2014 Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen.

Prof. Dr. Tomas Sauer

Prof. Dr. Tomas Sauer

forscht zu digitaler Bildverarbeitung

Wie lassen sich Strategien der Bildverarbeitung und Deep Learning verknüpfen?

Wie lassen sich Strategien der Bildverarbeitung und Deep Learning verknüpfen?

Prof. Dr. Tomas Sauer ist Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung. Darüber hinaus leitet er die Fraunhofer-Forschergruppe "Wissensbasierte Bildverarbeitung" an der Universität Passau sowie das Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS Passau).

Prof. Dr. Daniela Wawra

Prof. Dr. Daniela Wawra

forscht zur Soziolinguistik und zum Kulturvergleich

Wie formen Kultur und Sprache analoge und digitale Interaktionen?

Wie formen Kultur und Sprache analoge und digitale Interaktionen?

Prof. Dr. Daniela Wawra hat den Lehrstuhl für Englische Sprache und Kultur an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau inne. Von 2018 bis 2020 war sie Vizepräsidentin für das Ressort Studium, Lehre und Internationales.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen