Wikipedia – Kulturelle Muster in kollaborativer Autorschaft
Zwei Teilprojekte „Wikipedia – Kulturelle Muster in kollaborativer Autorschaft” beleuchten die kollaborative Online-Enzyklopädie Wikipedia als eine Bühne der Aushandlung kultureller Muster: Konventionen (enzyklopädie-)sprachlicher und ikonographischer Natur (spezifische Bildsprache) aus dem Printbereich werden adaptiert und im Kontext kollektiven digitalen Schreibens transformiert. Diese Prozesse schlagen sich implizit in den Artikeln als auch explizit in den Diskussionen der Autoren über die Artikel nieder.
Im Vergleich unterschiedlicher Sprachfassungen werden systematische Unterschiede in inhaltlicher, sprachlicher und illustrativer Gestaltung der Artikel sichtbar, die auf den Einfluss kultureller Parameter hindeuten. Besonders gute Ansatzpunkte bieten kontroverse Inhalte wie Artikel zu historisch-politischen Themen, da im Meinungsaustausch der beteiligten Autor/innen kulturspezifische Narrative und Werthaltungen (nationale Stereotype, kollektive Geschichtsbilder) und visuelle Präferenzen (Bildmotive) verhandelt werden. Durch die Einbeziehung der Bildkomponente überwindet das Teilprojekt die textzentrierte Forschungstradition zur Wikipedia und leistet einen Beitrag zum erweiterten Verständnis der Online-Enzyklopädie als Ausdruck kulturell geprägter Verständigungsprozesse.
Leitung: Prof. Ursula Reutner (Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft) und Prof. Daniela Wawra (Lehrstuhl für Englische Sprach- und Kulturwissenschaft)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Ursula Reutner
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Prof. Dr. Daniela Wawra
Wie konstruieren Kollektive digitale Räume?
Wie konstruieren Kollektive digitale Räume?